Seminar Prüfmittelüberwachung
Coronabedingt aktuell nur als Onlineseminar!
(Mindestteilnehemrzahl: 6 Personen; max. Teilnehmerzahl: 16 Personen)
Zielgruppe:
Führungskräfte und Mitarbeiter des Qualitätswesens, die die Prüfmittelüberwachung im Unternehmen organisieren und/oder ausführen. Auditoren, die die Prüfmittelüberwachung in internen Audits oder bei Lieferantenaudits bewerten müssen.
Lernziel:
Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Seminars in der Lage, die Prüfmittelüberwachung im Unternehmen zur organisieren und das fachlich dazu befähigte Prüfpersonal anzuleiten. Sie haben das organisatorische Rüstzeug, die Prüfmittelüberwachung im Unternehmen auszuführen oder die Umsetzung in Systemaudits zu bewerten. (Die technisch-handwerklichen Aspekte des eigentlichen Kalibriervorgangs werden nicht behandelt)
Dauer:
1 Tag á 8 Stunden
Inhalt:
- Begriffsbestimmungen
- Prüfmittel
- Kalibrieren
- Abgrenzung Kalibrieren zu Eichen
- Eichgesetz und Eichordnung
- Rückführung auf nationale Normale
- Normal, Primärnormal, Bezugsnormal, Gebrauchsnormal
- nationale Metrologieinstitute (NMI)“
- Verwendbarkeit von Prüfmitteln
- Eignung von Prüfprozessen
- Messunsicherheit
- Normenforderungen
- DIN EN ISO 9001:2015
- Zusatzforderungen in der Automobilindustrie; IATF 16949
- DIN 32937: „Mess- und Prüfmittelüberwachung - Planen, Verwalten und Einsetzen von Mess- und Prüfmitteln“
- Bestandteile der Prüfmittelverwaltung
- Kennzeichnung von Mess- und Prüfmitteln
- Festlegung der Kalibrierintervalle
- Prüfmittelüberwachung
- Kalibrieranweisungen
- Kalibriermarken
- Behandlung von n.i.O.-Ergebnissen
- DIN EN ISO 10012: „Messmanagementsysteme; Anforderungen an Messprozesse und Messmittel“
- wichtige Zusatzforderungen
- welche Informationen müssen auf einem Kalibrierschein stehen
- Kalibrieranweisungen nach VDI/VDE/DGQ 2618 und 2622
- Messunsicherheiten beim Kalibrieren
- DIN EN ISO 14253: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen
- Abgrenzung: Kalibrieren-Messunsicherheit-Messmittelfähigkeit
- Einflussfaktoren auf die Unsicherheit von Messergebnissen
- Fehler von Messmitteln
- Standardmessunsicherheit und erweiterte Messunsicherheit
- DIN EN ISO 14253: Entscheidungsregeln für die Feststellung von Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit Spezifikationen
- Einfaches Übungsbeispiel zur Messunsicherheit
- Akkreditierungen nach DIN EN ISO/IEC 17025
- Was bedeutet die Akkreditierung
- Wann muss ein Unternehmen DAkkS- (DKD)-Kalibrierscheine nachweisen?
- Welche Besonderheiten müssen bei der Beurteilung von DAkkS-Kalibrierscheinen beachtet werden?
- Praktische Hinweise zum Auditieren der Prozesse zur Prüfmittelüberwachung